Psychotraumatherapie

Wie funktioniert eine Traumapsychotherapie?

Eine Psychotraumatherapie zu Ereignissen in der Vergangenheit beinhaltet nach internationalen Leitlinien drei Phasen:

Die Stabiliserungsphase dient dazu, äussere und innere Sicherheit aufzubauen. Es werden Übungen vermittelt, die den Zugang zu eigenen Stärken und Fähigkeiten sowie zu äusseren Ressourcen erleichtern und erweitern. Ebenso werden Strategien zum Schutz vor Intrusionen (sich aufdrängende Bilder, Gedanken oder Gefühle, Sinneseindrücke vom traumatischen Ereignis) Alpträmen und andern Symptomen erlernt. An Beispielen zur Überwindung von früheren Lebensereignissen werden persönliche Resilienzen (Eigenschaften/Fertigkeiten zur Überwindung von Schwierigkeiten) gefördert.

Diese Vorbereitungsphase dauert so lange, bis dass die Person genügend Stabilität im Alltag erreicht hat, so dass zur Traumakonfrontation übergangen werden kann. In dieser Phase wird die die Erinnerung an das belastende Geschehen oder Teile davon im Gedächtnis abgerufen und mit traumaspezifischen Methoden (z.B. EMDR, narrative, verhaltens-kognitive oder sensumotorische Interventionen) bearbeitet, bis dass die subjektive Belastung spürbar reduziert und/oder aufgehoben wird. Oftmals wird im Wechsel mit der Traumaverarbeitung die Aktivierung von Ressourcen und stärkenden Elementen aus der ersten Phase eingebunden. Eine schonende Traumakonfrontation ohne der ursprünglich erlebten Hilflosigkeit steht dabei im Vordergrund.

Während der nachfolgenden Integrationsphase geht es um die Einbindung der verarbeiteten Gefühle, Empfindungen und Gedanken in den aktuellen Lebenskontext. Das Erlebte wird in den Lebenslauf der betroffenen Person einbezogen und es werden Zeit und Raum für Trauer und nachwirkende Gefühle, sowie Gedanken und Ideen für die Zukunft zugelassen.

 

Was ist ein Psychotrauma?

Nach dem Erleben eines traumatischen Ereignisses besteht das Risiko für Personen jeder Altersgruppe, starke psychische Reaktionen zu entwickeln.

MEHR ERFAHREN


 

Symptome und Diagnosen

Intensionen, Vermeidung, Überer-regung, Veränderung der Gedanken;
PTBS, Anpassungsstörung, komplexe PTBS, ...

MEHR ERFAHREN


 

Was tun?

Nach einem traumatischen Ereignis kann es zu sehr verschiedenen Reaktionen kommen. Sie sind normal, das Ereignis nicht.

MEHR ERFAHREN


 

PERSPECTIVE

Route-Neuve 7A
CH-1700 Freiburg

 

Jolanda Fäh Vaucher

Fachpsychologin für Psychotherapie FSP. Eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin.

jfv@perspective-psy.ch
+41 76 506 13 57

 

Yvonne Renevey

Fachpsychologin für Psychotherapie FSP. Eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin.

yr@perspective-psy.ch
+41 79 411 91 95